4b Thüringer Landtag 29.05.24

Ein lehrreicher Tag in Erfurt

Mit Spannung erwartete die Klasse 4b der Staatlichen Gemeinschaftsschule Joseph Meyer den 29.05.2024, denn der Wandertag mit einem vielseitigen Programm, in unsere Landeshauptstadt Erfurt stand an. 

So trafen wir uns am Mittwochmorgen in Neuhaus-Schierschnitz und stiegen voller Vorfreude und etwas Aufregung in unseren Bus ein.
Schließlich sollten wir heute eine echte Landtagsabgeordnete treffen.
Die ca. 2-stündige Fahrt war ausgefüllt mit heiterem Gesang zum bekannten Rennsteiglied und vielen Informationen rund um Thüringen durch unseren Busfahrer Kurt. 

In Erfurt am Domplatz angekommen trafen wir aber zunächst auf unseren Stadtführer Dennis. In mittelalterlichen Gewänden nahm er uns mit auf eine Zeitreise durch das frühere Erfurt. So erklammen wir die 70 Domstufen und lauschten den Erzählungen zum Dom und zur Gloriosa, der größten Glocke im Mittelturm. Anschließend erkundeten wir die Via Regia, die Straße des Königs und alten Handelsstraße. Wir lernten, was es mit der Kostbarkeit der Waidpflanze auf sich hat, was ein Loch in der Hauswand mancher Häuser mit Bier zu tun hat und wie Erfurt zu seinem Namen kam. 

An der bekannten Krämerbrücke endete unsere erste Station. 

Mit der Straßenbahn fuhren wir nun zum Thüringer Landtag.
Auf Einladung der Landtagsabgeordneten Beate Meissner durften wir hinter die Kulissen des Landesparlamentes unseres Freistaates schauen.
Nach einem herzlichen Empfang durch Frau Meissner, Herrn Mario Voigt und unserer Betreuerin Frau Martina Schneider ging es in eine lehrreiche Gesprächs- und Fragerunde.
Frau Meissner beantwortete dort all unsere Fragen rund um den Landtagtag, den Aufgaben einer Landtagsabgeordneten und zu ihrer Person. Wir durften ihr viele Löcher in den Bauch fragen und erhielten ausnahmslos kindgerechte und wertschätzende Antworten. Beeindruckt von unserem Austausch mit ihr, stärkten wir uns anschließend bei einem leckeren Mittagessen in der Kantine des Landtages, bevor wir selbst einmal zu Mini-Abgeordneten werden durften und im Plenarsaal über die Abschaffung von Noten und der Einführung von Schuluniformen diskutierten und abstimmten.
Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Frau Meissner und allen Beteiligten im Thüringer Landtag für die Möglichkeit von diesem Besuch und dem abwechslungsreichen Programm bedanken. 

Noch begeistert vom Landtag machten wir uns nun auf zu unserem letzten Programmpunkt. Wir besuchten die Alte Synagoge und bestaunten dort den Erfurter Goldschatz.
Anschließend waren sich alle einig, dass ein leckeres Eis nach diesem umfangreichen Programm genau das Richtige ist. 

Wir bummelten zurück zum Domplatz und ließen den Tag, bevor es mit dem Bus zurück nach Hause ging, bei einer leckeren Pizza ausklingen. 

Hendrik Normann, Schüler der Klasse 4b